Plurale Ökonomik in den Medien

Ein Füller, der auf einem linierten Papier schreibt.

Wir wollen zur Lösung realer ökonomischer und gesellschaftlicher  Probleme beitragen, indem wir der Vielfalt ökonomischer Theorien Raum geben.

Deshalb gehen wir bewusst über einen Diskurs innerhalb der akademischen Wirtschaftswissenschaften hinaus und richten unser Anliegen gezielt an Zivilgesellschaft, Politik und mediale Öffentlichkeit.

Haben wir einen thematisch passenden Artikel in dieser Auflistung vergessen? Hinweise an presse@plurale-oekonomik.de.

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

Frankfurter Rundschau: Weiteres Wirtschaftswachstum ist ökologisch problematisch

14. November 2023

Statt darüber zu diskutieren, wie das Wachstum wieder gesteigert werden kann, sollten Politik und Gesellschaft darüber sprechen, wie wir in Deutschland in Zeiten des demographischen Wandels und des ökologischen Umbaus auch ohne Wachstum gut auskommen – findet Netzwerkmitglied Steffen Lange. In der neuen FR-Kolumne erkärt er, warum.

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

Sciences Notes: Business as usual

4. Oktober 2023

BWL ist das meiststudierte Fach Deutschlands – aber lernen die Studierenden auch, die Wirtschaft zukunftsfähig zu gestalten? Darüber hat Science Notes mit Plurala Mija gesprochen

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

Frankfurter Rundschau: „Die Schuldenbremse ist kein Naturgesetz“

30. August 2023

In dieser Kolumne kritisiert Netzwerk-Mitglied Carl Mühlbach die aktuelle Haushaltspolitik und zeigt Alternativen zu den Sparmaßnahmen auf.

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

Frankfurter Rundschau: „Wo die Freiheit endet“

22. Juni 2023

Klimaschutz und Sozialpolitik widersprechen einander – so lautet ein gängiges Märchen. In der FR-Kolumne Gastwirtschaft argumentiert Sarah Lange, dass das genaue Gegenteil stimmt: Wer es mit dem Klimaschutz ernst meint, muss umverteilen.

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

agora42: Neues Geld – Wie wir Geldpolitik neu denken können

19. April 2023

Was hat Inflation mit Marktmacht und Profiten zu tun? Inwiefern ist Geld eine politische Infrastruktur? Wie sieht eine effektivere Geldpolitik aus? Diese Fragen diskutiert NPÖ-Mitglied Kilian de Ridder in der agora42-Kolumne.

 

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

FAZ: „Ein Paradigma verteidigt sich“

30. März 2023

Politische Fragen hätten im VWL-Bachelor keinen Platz, „obwohl ökonomische Fragen immer eine politische Dimension haben“, sagt Hanna Bosse, die für die externe Vernetzung des Netzwerks Plurale Ökonomik verantwortlich ist. In dem FAZ-Artikel spricht sie über ihre Erfahrungen im VWL-Studium und erklärt, welche Veränderungen sie sich wünscht. Außerdem schätzen die Professoren Jakob Kapeller und David Stadelmann die Lage der VWL ein – und kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

agora42: „Vorsorge oder Effizienz?“

21. Februar 2023

Was ist wertvoller: ein Kaugummi oder ein Krebsmedikamt? Netzwerk-Mitglied Manuel Schulz befasst sich mit dem Nihilismus der neoklassischen Werttheorie. Eine Kolume über Effizienz, Daseinsvorsorge und Care.

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

Frankfurter Rundschau: „Mut beweisen“

23. Januar 2023

In der Kolumne Gastwirtschaft plädiert NPÖ-Mitglied Kilian de Ridder für massive europäische Investitionen in den Klimaschutz – nach dem Vorbild des US-amerikanischen Inflation Reduction Act.

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

Frankfurter Rundschau: „Zu kurz gedacht“

10. September 2022

In der Kolumne „Gastwirtschaft“ der Frankfurter Rundschau betrachtet Friederike Reimer, die im Zertifikatsprojekt des Netzwerks arbeitet, die aktuelle Debatte um die hohen Inflationsraten aus einer studentischen Perspektive.

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

Interview des Vorstands in der FAZ: „Die Lehre muss neu gedacht werden“

FAZ
19. Juli 2022

„Es gibt ein großes Spektrum an Theorien, (…) zu denen es Literatur gibt, die aber nicht dargestellt werden“, sagt Yara Rieper aus dem Vorstand des Netzwerks Plurale Ökonomik. Sie und Dorian Hernandez haben für den Vorstand des Netzwerks der FAZ ein Interview über Plurale Ökonomik gegeben. Es geht um die Realität in den Vorlesungssälen und die Frage, wie die volkswirtschaftliche Lehre verbessert werden kann.