Plurale Ökonomik in den Medien

Ein Füller, der auf einem linierten Papier schreibt.

Wir wollen zur Lösung realer ökonomischer und gesellschaftlicher  Probleme beitragen, indem wir der Vielfalt ökonomischer Theorien Raum geben.

Deshalb gehen wir bewusst über einen Diskurs innerhalb der akademischen Wirtschaftswissenschaften hinaus und richten unser Anliegen gezielt an Zivilgesellschaft, Politik und mediale Öffentlichkeit.

Haben wir einen thematisch passenden Artikel in dieser Auflistung vergessen? Hinweise an presse@plurale-oekonomik.de.

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

Frankfurter Rundschau: „Den Mainstream hinterfragen“

15. Juli 2022

In der Kolumne „Gastwirtschaft“ der Frankfurter Rundschau stellt sich Sebastian Fobbe, der in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerks arbeitet, die Frage, wie „plural“ der Wirtschaftsjournalismus eigentlich ist. Die kurze Antwort: Nicht plural genug!

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

Frankfurter Rundschau: „Risse in der Erzählung von der neutralen Ökonomik“

20. April 2022

Mitglieder des Netzwerks Plurale Ökonomik haben in einer Umfrage erörtert, was politische Neutralität im Verein bedeutet. Daraufhin folgte ein passender Beitrag in der Kolumne „Gastwirtschaft“ der Frankfurter Rundschau. Das Fazit der Auswertung der Umfrage und der Kolumne lautet: Die Wirtschaftswissenschaften können gar nicht wirklich politisch neutral sein.

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

taz: „Ökonomische Monokultur“

taz
12. Januar 2022

„Wirtschaftspolitische Empfehlungen spiegeln immer bestimmte ökonomische Theorien wider“ – So liest es sich in einem Meinungsartikel erschienen in der taz zur neoklassischen Praxis und dem pluralen Anspruch. In diesem Zusammenhang findet auch unsere Arbeit als Netzwerk Plurale Ökonomik Erwähnung. Sehr lesenswert!

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

Forschungsjournal Soziale Bewegungen: Strategien für einen Wandel der ökonomischen Lehre und warum es diesen benötigt

2. Dezember 2021

Walk-Outs, Proteste, Petitionen – Initiativen für Plurale Ökonomik gibt es seit über 20 Jahren. Was hat sich seitdem getan?

Netzwerkmitglieder Laura Porak und Gerrit Schröter  erzählen im Forschungsjournal Soziale Bewegungen von Geschichte und Strategien der Pluralismus-Bewegung in der Ökonomie.

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

Frankfurter Rundschau: Was ist modern?

18. November 2021

„Moderne“ Wirtschaftspolitik – marode Fundierung? Netzwerkmitglied Marius Ewert blickt in der Frankfurter Rundschau kritisch auf wirtschaftsliberale Versprechen zum Kampf gegen die Klimakrise und sucht nach Alternativen aus dem Spektrum der Pluralen Ökonomik.

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

Economists for Future – Debattenimpulse

9. November 2021

Wie kann eine sozial-ökologische 1,5-Grad Politik aussehen? Die deutschsprachigen Economists for Future haben dazu ganz unterschiedliche Ökonom*innen befragt. In den so gesammelten 14 Debattenbeiträgen steckt ein ganzes Feuerwerk an transformativen Ideen für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik: Von Themen wie Vermögenssteuer, Eigentum, Demokratisierung von Wirtschaftszweigen bis hin zu transformativen Start-Ups und Generationengerechtigkeit ist viel Spannendes dabei.

Nach der Erstveröffentlichung im Online-Wirtschaftsmagazin Makronom gibt es alle Beiträge jetzt gesammelt auf Exploring Economics zum Nachlesen.

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

agora42: Gegen die Logik der Situation

1. November 2021

Der Homo Oeconomicus steht unter Extremismus-Verdacht: Netzwerkmitglied Elena Goschin spürt im Blog des philosophischen Wirtschaftsmagazins agora42 den Privilegien des ökonomischen Menschenbilds nach. Wie steht der Homo Oeconomicus zum marktförmigen Extremismus?

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

Agora42: „Die Ökonomie der Massenmedien“

1. Oktober 2021

Die Ökonomie der Massenmedien verstärkt die ökonomische Einseitigkeit: Francis Rohr zeigt im Blog des philosophischen Wirtschaftsmagazins, weshalb die Botschaften des ökonomischen Mainstreams in der Logik ökonomisierter Berichtserstattung mehr Gehör finden als plurale Analysen

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

Frankfurter Rundschau: “ Die Ignoranz der Ökonomen“

22. September 2021

Gibt es Grenzen des Wachstums, und wenn ja wie viele?  Economists-For-Future Aktivist Gordon Schücker wirft einen kritischen Blick auf die Standard-Umweltökonomik um William Nordhaus: Jahrzehntelang wurde die Bedeutung des Faktors Umwelt ignoriert.

Eine Druckerpresse in Bewegung
Eine Druckerpresse in Bewegung

Pluralismus-Debatte und Plurale Ökonomik

14. September 2021

Studiengänge, Lehrbücher, Engagement – die Bewegung um Plurale Ökonomik hat in den letzten 20 Jahren einiges bewirkt. Doch es gibt noch viel mehr zu tun! Sebastian Thieme berichtet über bisherige Erfolge und den langen Weg zu einer institutionalisierten Pluralen Ökonomik.