Viel BWL, mathematische und statistische Methoden, kaum Reflexion – so das Ergebnis einer Untersuchung, die sich mit der Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten befasste. Im Rahmen einer international vergleichenden Untersuchung hat das Netzwerk Plurale Ökonomik die Lehrpläne 57 deutscher VWL-Bachelor-Studiengänge untersucht. Dabei zeigt sich: Deutsche Universitäten bieten nur wenige reflexive Fächer wie Geschichte des ökonomischen Denkens und Wirtschaftsethik an. Insgesamt kommen Veranstaltungen aus diesem Bereich auf einen Anteil von 1,3 Prozent in den deutschen Curricula – sie nehmen im Durchschnitt also nur ein Achtzigstel der gesamten Studienzeit ein. Auch Wirtschaftsgeschichte und qualitative Methoden machen nur einen sehr geringen Teil des VWL-Studiums aus. Der Fokus der Hochschulen liegt stattdessen auf mikro- und makroökonomischen Kursen, Betriebswirtschaftslehre und quantitativen Methoden.

Methodik

Die Studie wurde in zwölf Ländern von Studierenden der Initiative „ISIPE“ (International Student Initiative for Pluralism in Economics) durchgeführt. Mit dabei waren Argentinien, Chile, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Israel, Italien, Mexiko, Portugal, Spanien, Türkei und Uruguay. Alle Teilnehmenden haben dabei die gleiche Methodik verwendet, um die Ergebnisse international vergleichbar zu machen. Für Deutschland wurden in diesem Rahmen 57 Studiengänge an 54 Universitäten ausgewertet. Grundlage waren Modulhandbücher und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge, mit denen die Kurse in Kategorien zusammengefasst wurden. Die Ergebnisse sind gewichtet nach der Zahl der ECTS-Leistungspunkte, die sich mit den Lehrveranstaltungen im Rahmen der jeweiligen Curricula erzielen lässt. Dabei wird berücksichtigt, ob es sich um Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodule handelt. Pflichtveranstaltungen haben typischerweise ein Gewicht von eins, während die Kurse in Wahl(pflicht)modulen ein geringeres Gewicht aufweisen, je nach Umfang der Wahlmöglichkeiten. Eine ausführliche Beschreibung der methodischen Vorgehensweise kann bei Bedarf angefordert werden.

Interpretation

Auf Basis der Daten lassen sich Tendenzaussagen dazu treffen, welche Bereiche von den Fakultäten in Deutschland als wichtig erachtet werden und welche nicht. Wenig überraschend ist das starke Abschneiden der VWL-Kernbereiche Mikro- und Makroökonomik (9 bzw. 11,6%), sowie der Bereiche mathematischer und statistischer Methoden (17,7%) und BWL/Management/Recht (21,3%). Hier sind im Durchschnitt insgesamt fast 60% der Curricula konzentriert. Zu den unwichtigen Bereichen zählen in Deutschland ganz klar die Wirtschaftsgeschichte (0,5%) und reflexive Lehrveranstaltungen (1,3%), also unter anderem Wirtschaftsethik oder die Geschichte des ökonomischen Denkens. Unterstrichen werden diese Ergebnisse im Vergleich mit elf anderen Ländern. International werden ähnliche Trends offenbar: Die VWL-Kernbereiche Mikro- und Makroökonomik (9,6 % bzw. 11,4 %), sowie der Bereiche mathematischer und statistischer Methoden (20,6 %) und BWL/Management (16,7 %) sind stark, Wirtschaftsgeschichte (3,9%) und reflexive Kurse (2,5%) nur schwach vertreten. Der offene Bereich, dem unter anderem Kurse aus angrenzenden Sozialwissenschaften zugerechnet werden, umfasst mit 5,4% wenig mehr als im Schnitt einen von zwanzig Kursen.

Im internationalen Vergleich wird auch offenbar, dass sogar diese niedrigen Zahlen in Deutschland noch unterschritten werden: Die deutschen Universitäten unterrichten fast 50% weniger reflexive Kurse als Hochschulen in den anderen untersuchten Ländern, ebenso erheblich weniger Wirtschaftsgeschichte. Stärker schneiden die deutschen Unis dagegen beim Umfang des offenen Bereichs (7,4%) ab, der etwa Kurse aus angrenzenden Sozialwissenschaften oder komplett freie Wahlbereiche umfasst. Dieser Wert liegt rund 37% über dem internationalen Durchschnitt. Gleichwohl machen damit solche Kurse immer noch weniger als ein Zehntel der Lehrveranstaltungen aus. Auffällig stark vertreten ist weiterhin der Bereich Geld/Banking, auffällig schwach Lehrveranstaltungen zu Themen der VWL. Hier ergeben sich Abweichungen von 48% über bzw. 47% unter dem internationalen Mittelwert.

Für Deutschland wurde weiterhin gesondert die Verankerung von qualitativen Forschungsmethoden untersucht. Trotz des hohen Anteils an Methodenausbildung, fand sich an keiner einzigen Universität eine Lehrveranstaltung dazu im Pflichtbereich. Lediglich 15 Hochschulen bieten VWL-Studierenden den Besuch von Kursen zu qualitativen Methoden in Wahl(pflicht)bereichen an. Das sind weniger als 30%.

Fazit

Das Netzwerk Plurale Ökonomik sieht durch die Untersuchung seine Kritik an der universitären Lehre bestätigt, die insbesondere das Fehlen von reflexiven und wirtschaftsgeschichtlichen Lehrinhalten und qualitativen Forschungsmethoden in der VWL bemängelt. Weiterhin mit den Ergebnissen die Dominanz neoklassisch geprägter ökonomischer Lehrbereiche erstmals auch empirisch belegt.

Während die hier vorgelegte Studie interessante Tendenzen offenbart, ist eine Auswertung der konkreten Lehrinhalte in den analysierten Veranstaltungen in der Methodologie der Studie nicht angelegt. Forschungsbedarf besteht bei der Erfassung der tatsächlich unterrichteten Lehrinhalte. Das Projekt „EconPlus“ an der Universität Kassel setzt dies unter anderem mit Hilfe von Befragungen der Lehrenden um. Die hier vorgelegte Studie ist Teil dieses Projektes und wird über die Hans-Böckler-Stiftung finanziert.

 

Erläuterung der Kategorien:

BWL/Management/Recht: BWL- und Managementkurse (z.B. Controlling, Rechnungslegung, Marketing, Logistik, E-Business, etc.), Jura-Kurse

International: Internationale/Europäische Ökonomik, Entwicklungsökonomik, Wirtschaftsgeografie

Geld/Banking: Geldtheorie- und politik, Investition und Finanzierung, Finance, Finanzökonomik

Jobqualifizierung: Projekte, Praktika

Methoden: Mathematik, Statistik, Ökonometrie, Experimentelle Wirtschaftsforschung

Makroökonomik: Makroökonomik, Wachstumstheorie, Finanzwissenschaften, Wirtschaftspolitik

Mikroökonomik: Mikroökonomik, Industrieökonomik, Spieltheorie, Vertragstheorie, Verhaltensökonomik, Entscheidungstheorie, etc.

Reflexiv: Geschichte des ökonomischen Denkens, Wirtschaftsethik, Wissenschaftstheorie/Epistemologie

Skills: Kurse mit IT-Bezug, Sprachkurse, Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten und ähnliches

Sonstige WiWi: Wirtschaftswissenschaftliche Wahl(pflicht)bereiche ohne exakte Spezifizierung der anrechenbaren Kurse, Bachelorarbeit, Reste

Offen: Angrenzende Sozialwissenschaften, komplett frei gestaltbare Wahlbereiche

Themen der VWL: Arbeitsökonomik, Umweltökonomik, Ökonomik des Internets, Gesundheitsökonomik, etc.

WiWi-Einführung: Einführung in die VWL/Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftsgeschichte: Wirtschaftsgeschichte, Ökonomische Fakten

Anmerkungen: Die Kategorien basieren auf Vorgaben unserer französischen Kolleg*innen, die die Erhebung als erste durchführten. Auch wenn wir teilweise andere Kategorien gewählt hätten, sind wir den Vorgaben gefolgt, um die internationale Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Trotzdem bleibt hinsichtlich der Vergleichbarkeit eine Restfehlermarge, die durch Entscheidungen der jeweils Beteiligten in den einzelnen Ländern bei der Einsortierung der Lehrveranstaltungen entsteht.

 

 

Schreibe einen Kommentar