Informations-Stand: 07/04/2022
Hochschule: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Name des Studiengangs: Wirtschaft und Politik (BWP)
Ort: Berlin
Art des Studiengangs: Bachelor of Arts (B.A.)
Allgemeine Informationen: Der Bachelor-Studiengang „Wirtschaft und Politik“ (BWP) betrachtet heutige Herausforderungen aus zwei Perspektiven: Ökonomisches Know-how soll Orientierung in komplexen Wirtschaftsfragen bieten. Und Kenntnis der politischen Prozesse soll den besten Weg für anstehende Entscheidungen und ihre Umsetzung aufzeigen. Der Studiengang „Wirtschaft und Politik“ ist interdisziplinär angelegt, indem er Inhalte der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, der Politik- und der Rechtswissenschaften miteinander verknüpft. Zu den Studieninhalten zählt das Kennenlernen verschiedener theoretischer Paradigmen und methodischer Perspektiven. Ein zentrales Element des Bachelor-Studiengangs „Wirtschaft und Politik“ ist der Bezug zur Praxis.
Regelstudienzeit: 7 Semester in Vollzeit, Teilzeitstudium möglich
Studienbeginn: Immatrikulation nur zum Wintersemester. Bewerbungsschluss ist i.d.R. im Juli.
Studienbeiträge/-gebühren: Außer Semesterbeiträge keine Gebühren
Platzvergabe: 60% nach Zugangsvariante 1: NC (60%) und Studierfähigkeitstest (40%) und 40% nach Zugangsvariante 2: Qualifikation und Wartezeit
Infos zum Bewerbungsprozess: https://bwp.htw-berlin.de/bewerbung/ Hier gibt es auch einen Neigungstest zur Selbsteinschätzung.
Informationen zum Standort: Die HTW Berlin ist mit 14.000 Studierenden die größte staatliche Fachhochschule Berlins und bietet 70 Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gestaltung, Informatik, Kultur an.
Inwiefern werden die Grundsätze zur Neugestaltung der VWL umgesetzt? (siehe offener Brief des Netzwerk Plurale Ökonomik 2012)
Der Bachelor-Studiengang „Wirtschaft und Politik“ ist interdisziplinär und multimethodisch angelegt. In der Volkswirtschaftslehre wird eine breite Pluralität von theoretischen Zugängen gelehrt und die Mainstream-Ökonomie der Neoklassik kritisch diskutiert. Die Verbindung zu angrenzenden Feldern und Disziplinen ist obligatorischer Bestandteil des Studiums, u.a. durch Umweltökonomik, Institutionenkunde, politikwissenschaftliche Analyse. Quantitative wie qualitative Forschungsansätze werden verfolgt. Das Curriculum ermöglicht eine breite politökonomische Bildung und bietet Vertiefungsmöglichkeiten nach eigenen Interessen. Zentral ist die Anwendungsorientierung des Studiums durch einen engen Praxisbezug u.a. durch Berufspraktiker:innen als Lehrende, die diskursive Auseinandersetzung und Einordnung von aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen sowie ein einsemestriges Fachpraktikum.
Erfahrungsbericht:
Für mein Bachelorstudium habe ich nach einer Kombination aus Wirtschafts- und Politikwissenschaften gesucht, und mir war ein starker Praxisbezug wichtig. An der HTW Berlin habe ich mit „Wirtschaft und Politik“ dafür den idealen Studiengang gefunden. Das Kursangebot ist vielfältig und ermöglicht den Studierenden, Zusammenhänge zwischen den Fachgebieten zu erkennen und komplexe wirtschaftliche Fragestellungen zu analysieren. In den VWL-Vorlesungen liegt der Fokus nicht allein auf der Neoklassik, sondern es wird eine Vielfalt an Theorien gelehrt. Zudem wird in den eher kleinen Lehrveranstaltungen sehr viel diskutiert und kritisch hinterfragt. Durch das fest integrierte Praxissemester, welches ich in Brüssel absolviert habe, die Möglichkeit, nebenher zu arbeiten, sowie nicht zuletzt die vielfältigen beruflichen Erfahrungen der Lehrenden wird zudem ein enger Praxisbezug gewährleistet.
Lydia Haupt, Absolventin 2017, aktueller Arbeitgeber: Deutsche Bundesbank
Besonders gefällt mir am Studium „Wirtschaft und Politik“ an der HTW Berlin, dass immer mehrere Sichtweisen auf eine Thematik diskutiert werden. Durch die Betrachtung von Stärken und Schwächen verschiedener Paradigmen und Methoden sowie durch die direkte Gegenüberstellung, lernen wir, (wirtschafts-)politische Entscheidungen besser verstehen und einschätzen zu können. Dabei zeigt sich auch, dass nichts in Stein gemeißelt ist, auch wenn es manchmal so scheint. Abgerundet wird das Studium durch die Dozent*innen in den Wahlpflichtmodulen, die diverse und spannende Hintergründe und Erfahrungen mitbringen und so einen Blick über den Tellerrand ermöglichen.
Milan Zetzsche, Student
Website des Studiengangs: https://bwp.htw-berlin.de/
Anmerkungen: Adresse: Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Treskowallee 8, 10318 Berlin.
Weitere Informationen: Finden sich auf der Homepage des Studiengangs https://bwp.htw-berlin.de/ Dort sind auch die Studienfachberater*innen als Ansprechpartner*innen aufgeführt. Auch die Studierenden- und Ehemaligeninitiative Netzwerk Wirtschaft und Politik e.V., https://nwpberlin.de/ beantwortet gern Eure Fragen rund um das Studium.