Informations-Stand: 29/05/2019
Sozioökonomie (Master of Arts)
Der Masterstudiengang Sozioökonomie behandelt aktuelle sozioökonomische Schlüsselthemen mit interdisziplinären und plural ausgerichteten Zugängen. Der Fokus liegt auf gesellschaftlich und wirtschaftspolitisch relevanten Themen wie Ungleichheit, die Zukunft der europäischen Integration, Politische Ökonomie der Globalisierung, Wandel des Wohlfahrtsstaates, Wachstum und Ökologie, Finanz- und Wirtschaftskrisen, Politische Auswirkungen ökonomischer Ungleichheit und Staatstätigkeit und Staatsverschuldung. Dabei werden stets soziale, institutionelle, politische und historische Bedingungen und Kontexte ökonomischer Zusammenhänge berücksichtigt. Ein besonderer Fokus liegt auf einer anwendungsorientierten Methodenausbildung. Leitprinzipien des Studiengangs sind Anwendungsorientierung, Pluralität und Interdisziplinarität.
Regelstudienzeit: 4 Semester (mit Option auf Teilzeit)
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Semesterbeitrag: 311,88 Euro (Stand Sommersemester 2019)
Erfahrungsberichte:
Liegen noch nicht vor – Studiengang wird erst zum Wintersemester 2019/20 eingerichtet.
Studien-Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss eines BA-Studiums oder eines gleichwertigen Studiengangs (180 ECTS) im Bereich der Gesellschafts- oder Wirtschaftswissenschaften oder eines anderen Studiengangs mit gesellschafts- / wirtschaftswissenschaftlichen Anteilen von mindestens 20 ECTS im Studium. Mindestnote: 2,5. Bei Studienqualifikation an einer nicht-deutschsprachigen Einrichtung müssen deutsche Sprachkenntnisse nachgewiesen werden.
Nötige Bewerbungsunterlagen: Motivationsbogen, Abschlusszeugnis BA und/oder Transcipt of Records/Diploma Supplement, Zeugnis Hochschulreife (beglaubigte Kopie)
Informationen zum Standort: Das im Mai 2017 am Campus Duisburg gegründete Institut für Sozioökonomie befasst sich mit ökonomischen Fragestellungen aus einer interdisziplinären und pluralen Perspektive an der Schnittstelle von Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Es gibt fünf Professuren für Sozioökonomie, mit den Schwerpunkten Gesamtwirtschaftliche Analysen, Empirische Ungleichheitforschung, Plurale Ökonomik, Politische Ökonomie und Staatstätigkeit und Staatsfinanzen. Die Universität Duisburg-Essen liegt im Zentrum des Rhein-Ruhr-Raumes, mit je einem Campus in Duisburg und in Essen. Sie gehört mit mehr als 42.000 Studierenden zu den bundesweit zehn größten Universitäten. Das Motto der Universität: „Offen im Denken“.
MEHR INFORMATIONEN: Universität Duisburg-Essen * Institut für Sozioökonomie * Lotharstr. 65 * 47057 Duisburg * www.uni-due.de/soziooekonomie/master
Psst… Veraltete Infos in der Beschreibung entdeckt? Oder Ergänzungen? Schreibt uns an studiengaenge@plurale-oekonomik.de!