Informations-Stand: 10/01/2019
Philosophie, Politik und Ökonomik (Bachelor of Arts)
Der Studiengang fokussiert mit seinen drei Komponenten (Politik, Philosophie und Wirtschaft) auf ein umfassendes Verständnis der Eigenlogiken und befähigt zur interdisziplinären Analyse gesellschaftlicher Herausforderungen. Der Studiengang ist sehr frei konzipiert, sodass individuelle Schwerpunkte und Fachkenntnisse erarbeitet werden können – keine zwei PPÖler haben den selben Studienverlauf. Ergänzt wird das Programm durch das Studium Fundamentale, dass besonders reflexive, künstlerische und kommunikative Kompetenzen schult. Überzeugend diskutieren, kritisches Hinterfragen und präsentieren sind wichtige Kernkompetenzen, die im Studium gestärkt werden.
Plurale Perspektiven tauchen in mehreren Bereichen auf:
- Bereits in der Mikroökonomik wird Primärliteratur gelesen und Annahmen wie der Homo oeconomicus kritisch diskutiert
- Institutionenökonomik ist einer der wenigen Pflichtkurse
- In „Independent Study Projects“ kann man sich eigenständig ein halbes Jahr mit einem Thema vertieft auseinandersetzen
- Kurse wie History of Economic Thought, Politische Ökonomie, Behavioral Economics, Marxistische Theorie oder Heterodoxe Ökonomik werden immer mal wieder angeboten
- Ein Institut der Uni schreibt jährlich den WIWA-Nachwuchspreis für Plurale Ökonomik aus
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Zum Sommer- und Wintersemester
Studienbeiträge/-gebühren und ggf. Stipendien: Studienbeiträge werden über das Solidarmodell des Umgekehrten Generationenvertrag (UGV) finanziert, sodass sie erst nach dem Studium fällig werden. Es gibt 3 Varianten:
- UGV-Variante: 10 Jahre lang 9% des Einkommens
- Sofortzahlung: 787,00€/mtl (nur während der Regelstudienzeit)
- Hälftige Zahlung: 393,50€/mtl und 4,5% vom Einkommen
Bemessungsgrundlage: ~70% des Bruttoeinkommens (mit Abschlägen für Kinder). Beiträge werden von der StudierendenGesellschaft erhoben, einem Verein aller Studierenden, der dir ein demokratisches Mitbestimmungsrecht ermöglicht.
Erfahrungsberichte:
„PPÖ zu studieren hat mir die Freiheit gegeben eigene Schwerpunkte zu setzen und mich mit den Themen zu beschäftigen, die mir wichtig sind. Kurse, in denen Inhalte bloß reproduziert werden müssen, gibt es kaum. Stattdessen zeichnen sich Seminare durch Diskussionen & Präsentationen aus, Dozierende passen oft die Lehrinhalte an die thematischen Interessen der Studierenden an. Wenn es einen großen Bedarf für einen bestimmten Themenfokus gibt organisieren Studis auch eigenständig Seminare für das nächste Semester. Sehr viel nimmt man auch mit wenn man sich in den studentischen Initiativen und Vereinen engagiert, ich habe z.B. für oikos [Nachhaltigkeitsinitiative] eine internationale Konferenz im Schnittfeld von Nachhaltigkeit und Wirtschaft organisiert – Toll ist, dass die Uni das Engagement fördert und für die Konferenzorganisation CP vergibt.
Die Freiheit das eigene Studium gestalten zu können verlangt auch dass man im Studium eine eigene Richtung findet – wer eine vorgefertigtes Gesamtpaket erwartet dürfte weniger Freude am Studium in Witten haben. Wenn du aber intrinsisch an Themen interessier bist und ein engagiertes Umfeld suchst, wirst du dich in Witten schnell zuhause fühlen!“Felix, 6. Semester PPÖ (B.A.)
Studien-Voraussetzungen:
- Auswahlseminar mit verschiedenen Aufgaben entlang der Fragestellung „Passt du zur Universität – und passt die Uni zu dir?“
- NC fließt zwar ein, aber die eigene Motivation ist wichtiger.
- Bewerbungsgebühr von 100€
Nötige Bewerbungsunterlagen: siehe Website
Bewerbungs-Deadline: Bewerbungsschluss zum 31. Januar oder 31. Juli
Informationen zum Standort: Die Universität Witten/Herdecke ist eine freie Universität die zu eigenverantwortlichem Studium und zu gesellschaftlichen Engagement ermutigt. An der Universität studieren n drei Fakultäten rund 2500 Studierende, die sich in über 60 Initiativen engagieren. Die Mietpreise in der 100.000 Einwohnerstadt Witten sind niedrig, die Stadt liegt direkt an Bochum und Dortmund (je 20min Bahnfahrt zum Hauptbahnhof). Es gibt ein persönliches Studierendenumfeld, auch mit eigenem Bar-/Club-Betrieb unter dem Namen „Unikat“ in der Innenstadt.
Zusätzliche Anmerkungen:
- Informationen zum solidarischen Finanzierungsmodell unter www.studges.de
- Beiträge werden für den Abschluss erhoben, nicht für die Studiendauer – Es können bis zu 12 Semester studiert werden, ohne das Mehrkosten entstehen
- Werden zwei Studiengänge studiert fallen nur für einen davon Beiträge an, den zweiten gibt es also „umsonst“ dazu.
- Eine Wohnung im Stadtzentrum ist deutlich besser gelegen als in Witten-Annen
- Ein konsekutiver englischsprachiger Master wird Angeboten
MEHR INFORMATIONEN: Universität Witten/Herdecke • Alfred-Herrhausen-Straße 50 • 58448 Witten • Infos zum Studiengang: www.uni-wh.de
Psst… Veraltete Infos in der Beschreibung entdeckt? Oder Ergänzungen? Schreibt uns an studiengaenge@plurale-oekonomik.de!