Informations-Stand: 01/12/2017
International Economics (Master of Arts)
Der konsekutive Studiengang International Economics vermittelt den Studenten ein kritisches Verständnis über die heutigen Diskussionen in der Volkswirtschaftslehre und schließt hierbei heterodoxe Ansätze explizit ein. Das Programm hat eine starke internationale Ausrichtung und zielt darauf ab, die Zusammenhänge von theoretischen Kontroversen, historischen Entwicklungen sowie aktuellen wirtschaftspolitischen Streitfragen zu verstehen. Es folgt einer interdisziplinären Perspektive, welche die Wichtigkeit von sozialen und politischen Institutionen für die ökonomische Entwicklung betont.
Im ersten Semester werden die Studierenden in gemeinsamen Basisfächern sowie in Makroökonomie, Internationale Wirtschaft und Entwicklungsökonomie unterrichtet. Im zweiten Semester werden alle Studierenden an Projektseminaren teilnehmen, die auf ausgewählte aktuelle wirtschaftspolitische Themen fokussiert sind. Zusätzlich werden von den Studierenden ausgewählte Spezialisierungskurse absolviert. Das 3. Semester bleibt der Abschlussarbeit (Master Thesis) und der mündlichen Abschlussprüfung vorbehalten.
Der Unterricht findet vollständig in englischer Sprache statt und kombiniert Vorlesungen mit Seminaren, in denen die Studierenden eine aktive Rolle spielen.
Der Master International Economics nimmt teil am EU Erasmus Mundus – Programm Economic Policies in the Age of Globalisation.
Regelstudienzeit: 3 Semester (ggf. 4 Semester, sofern ein Praktikum absolviert wird)
Studienbeginn: Wintersemester
Studienbeiträge/-gebühren und ggf. Stipendien: keine Angaben
Erfahrungsberichte:
- Sehr gutes Masterprogramm für heterodoxe Ökonomik. Schwerpunkte insbesondere u.a. in Post-Keynesianischer, Marxscher und Institutioneller Ökonomik
- Enger Austausch mit Lehrenden und anderen Studierenden
- Prüfungsschwerpunkt: Hausarbeiten und Präsentationen
- Tolle internationale Ausrichtung des Masters
- Viele Einladungen und Informationen zu Konferenzen, Workshops und anderen Veranstaltungen im Bereich heterodoxe Ökonomik
- Nur wenig Ökonometriekurse
- Kein Fokus auf Mikroökonomik
Anonym, n.b.
Studien-Voraussetzungen:
- Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss
- sehr gute Englischkenntnisse, die mindestens der Stufe B2 des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CERF) entsprechen (TOEFL iBT 87, IELTS 6.0, CAE etc.)
- Nachweis, dass insbesondere die Kurse Macroeconomics, Microeconomics und International Economics (oder vergleichbare Kurse) im vorangegangenen Studium absolviert wurden
Nötige Bewerbungsunterlagen:
- Motivationsschreiben in englischer Sprache
- Lebenslauf in englischer Sprache
Bewerbungs-Deadline:
- Bewerber/innen mit einem deutschen Hochschulabschluss: 15.04. – 15.06.
- Bewerber/innen mit einem ausländischen Hochschulabschluss: 15.04. – 30.05.
Informationen zum Standort: Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist mit rund 10.500 Studierenden eine der großen Hochschulen Berlins. Sie zeichnet sich durch ausgeprägten Praxisbezug, intensive und vielfältige Forschung, hohe Qualitätsstandards sowie eine starke internationale Ausrichtung aus. Das Portfolio der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) umfasst eine große fachliche Bandbreite: Unter einem Dach werden Wirtschaftswissenschaften, privates und öffentliches Wirtschaftsrecht, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie ingenieurwissenschaftliche Studiengänge angeboten. Nahezu alle Studiengänge sind auf Bachelor und Master umgestellt, qualitätsgeprüft und tragen das Siegel des Akkreditierungsrates.
MEHR INFORMATIONEN: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin • Badensche Str. 52 • 10825 Berlin • Infos zum Studiengang: www.hwr-berlin.de • Tipp: Einfach mal bei der ortsansässigen Studierenden-Initiative Kritische WirtschaftenswissenschaftlerInnen oder Was Ist Ökonomie? nach Erfahrungen fragen!
Psst… Veraltete Infos in der Beschreibung entdeckt? Oder Ergänzungen? Schreibt uns an studiengaenge@plurale-oekonomik.de!