Informations-Stand: 04/08/2018
Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt „Ökonomie und Gesellschaft“ (Bachelor of Arts)
Kennzeichnend für den BWL-Studiengang sind zwei Besonderheiten:
(1) Plurale Perspektive im Studienverlauf (26 ECTS von 180 ECTS). Erstens wird die bestehende wirtschaftliche Welt mit ihren ökonomischen Modellen, der Profitmaximierung und der unterstellten Nutzenmaximierung der Individuen nicht als naturgesetzlich und damit als unveränderbare Welt angesehen, sondern immer auch als anders möglich. Um diese Gestaltbarkeit der wirtschaftlichen Welt aus der Perspektive des Unternehmens zu erlernen und zu verstehen, wird für alle zentralen Themenbereiche der BWL – Arbeit & Organisation, Marketing, Controlling, Supply Chain Management sowie Investition & Finanzierung – gefragt, welche Auswirkungen ökonomische Entscheidungen auf gesellschaftliche Prozesse haben. Konkret für das Modul „Arbeit, Wirtschaft und soziale Verantwortung“ bedeutet dies beispielsweise, dass es eben nicht nur darum geht, welche Funktionen neue Arbeits- und Führungsstile für die Effizienzsteigerung des Unternehmens haben, sondern eben auch – und vor allem – um Fragen der sozialen Ungleichheit, der Gendergerechtigkeit sowie des gesellschaftlichen Wandels. Der Studienschwerpunkt „Ökonomie und Gesellschaft“ enthält folgende Module:
- Volkswirtschaftslehre I und II
- Arbeit, Wirtschaft und soziale Verantwortung
- Social Finance
und kann erweitert werden durch zwei Spezialisierungsmodule, die wahlweise belegt werden können (jeweils 21 ECTS von 180 ECTS):
- Social Banking, Finance und Innovation
- Social Innovation und Business Design
- NGO-Management
- Nachhaltiges Wertschöpfungs- und Logistikmanagement
(2) Praxisintegrierendes Studium (30 ECTS von 180 ECTS). Begleitet wird das Studium durch insgesamt sechs Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit bei einem Partnerunternehmen im sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Bereich (im Umfang von je 10 Wochen pro Semester). Ziel dieser Praxisphasen ist es, eigenständig anhand konkreter betriebswirtschaftlicher Fragestellung Themen der wirtschaftlichen Verantwortung von Unternehmen zu bearbeiten und ggf. Konzepte zu entwickeln.
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Mitte September und Mitte März
Studienbeiträge/-gebühren und ggf. Stipendien: Das Studium ist kostenlos. Voraussetzung hierfür ist die Zusage eines Partnerunternehmens, das sich am Stipendienfonds beteiligt. Der Fachbereich Wirtschaft unterstützt gerne bei der Suche nach einem Partnerunternehmen. Die Liste der bereits bestehenden Partnerunternehmen finden Sie hier. Aktuelle Studiengebühren finden Sie hier.
Erfahrungsberichte:
Ein Studium an der Alanus Hochschule empfehle ich jedem, der sich für Wirtschaft interessiert und bestehende Grenzen und Handlungsmaximen durchdenken möchte, um neue Wege zu gehen.
Philipp Hummel, Absolvent
Ein Studium an der Alanus Hochschule empfehle ich jedem, der die Wirtschaft aus verschiedenen Perspektiven betrachten möchte, sich für Interdisziplinarität begeistert, Spaß am kreativen Umfeld hat und sich bei alledem auf eine intensive persönliche Weiterentwicklung einlässt.
Hannah Wiemers, Absolventin
Studien-Voraussetzungen: Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder eine kaufmännische Ausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung im erlernten Beruf oder ein Meisterbrief im Handwerk. Bei einer abgeschlossenen Fachhochschulreife (oder einen gleichwertigen Abschluss) oder einer Berufsausbildung und bereits drei Jahren Berufserfahrung in einem nicht-kaufmännischen Beruf, ist eine Zulassung in Verbindung mit einem Zulassungstest an der Alanus Hochschule möglich.
Einen Numerus Clausus gibt es nicht.
Nötige Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- aktuelles Zeugnis
- ausgefülltes Bewerbungsformular
Siehe auch hier unter Menüpunkt: „Bewerbungsverfahren“.
Bewerbungs-Deadline: 20. August 2018
Informationen zum Standort: Die Alanus Hochschule legt neben einer fundierten fachlichen Ausbildung großen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden und schult das Verständnis jedes Einzelnen für sein Wirken in der Gesellschaft. Für den Fachbereich Wirtschaft bedeutet dies, dass das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Gesellschaft als ein Wechselverhältnis verstanden wird: nicht das Wirtschaftssystem bestimmt das menschliche Zusammenleben, sondern umgekehrt ist es der Einzelne, der das wirtschaftliche Zusammenleben gestaltet, verändert und prägt. Die entscheidende Voraussetzung für diese Gestaltungskraft des Einzelnen sieht die Hochschule in einer interdisziplinären fachlichen Ausbildung an, die sich darin zeigt, dass fachübergreifend alle Studierenden am „Studium Generale“ teilnehmen und hier in den Grundlagen der Sozialwissenschaften, der Philosophie sowie der Kulturwissenschaften ausgebildet werden. Zurzeit sind rund 1600 Studierende an der Hochschule eingeschrieben, die von etwa 70 Professorinnen und Professoren betreut werden. Alle Abschlüsse der Alanus Hochschule sind staatlich anerkannt.
MEHR INFORMATIONEN: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft • Fachbereich Wirtschaft • Villestraße 3 • 53347 Alfter bei Bonn • Tel. 02222/9321-1600 • E-Mail: wirtschaft@alanus.edu • Infos zum Studiengang: www.alanus.edu
Psst… Veraltete Infos in der Beschreibung entdeckt? Oder Ergänzungen? Schreibt uns an studiengaenge@plurale-oekonomik.de!