Informations-Stand: 10/02/2020
Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft – Ökonomische und Soziologische Studien (Master of Arts)
Im Mittelpunkt des Masterstudiengang M.A. Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft – Ökonomische und Soziologische Studien steht die sozialökonomische Analyse des Strukturwandels von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft sowie dessen Ursachen und Konsequenzen.
Hierbei besteht der Anspruch des Masterprogramms darin, Ihnen eine Kompetenz auf dem interdisziplinären Forschungsgebiet der Sozialökonomie zu vermitteln. Das Programm vermittelt gleichberechtigt disziplinäres Fachwissen der Soziologie und Ökonomie zu breiten Themenschwerpunkten und stellt somit ein interdisziplinäres theorie-, methoden- und forschungsorientiertes Angebot zur Verfügung. Sie sollen zum einen befähigt werden, das vorhandene Wissen sowohl zu verstehen als auch kritisch zu reflektieren. Zum anderen sollen Sie befähigt werden, über die Anwendung von bereits bestehendem Wissen hinaus zur Produktion von neuem Wissen (Forschung) beizutragen.
Herzstück des Masterprogrammes ist die Lernwerkstatt, welche im zweiten und dritten Semester stattfindet (10 ETCS). Über zwei Semester soll ein gesellschaftliches Problem über einen sozialökonomischen und interdisziplinären Ansatz beforscht werden. Darauf aufbauend gibt es die Möglichkeit einer Veröffentlichung der Forschungsergebnisse über das uniinterne Forschungsinstitut ZÖSS, um das Projekt weiterzuverfolgen.
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
Studienbeginn: immer zum Wintersemester.
Studienbeiträge/-gebühren und ggf. Stipendien: keine Studiengebühren, allgemeiner Semesterbeitrag: 328 € [Stand: WS19/20]
Erfahrungsberichte:
Der Studiengang bietet viele Möglichkeiten, sich aus verschiedenen Perspektiven mit aktuellen und relevanten Fragestellungen auseinanderzusetzen. Sowohl die Kursformate als auch die Lehrenden sorgen für eine kritische und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit sozialökonomischen Themen und regen zur Reflexion an.
Verena Emme
AWG ist genau die Vermittlung von kritischer Wissenschaft, die man für politisches und gesellschaftliches Engagement braucht. Keynesianische und marxistische VWL sowie verschiedenste soziologische Ansätze ermöglichen, den Kapitalismus nicht nur als Wirtschafts-, sondern auch als gesellschaftliche Machtstruktur zu verstehen. Durch den interdisziplinären Fokus und die vielseitigen Wahlmöglichkeiten kann ich Umfang und inhaltlichen Schwerpunkt für jedes Semester so gestalten, dass es immer zur aktuellen Ausrichtung und Aufwand meines Aktivismus passt.
Felix Steins
Der Master-Studiengang Ökonomische und Soziologische Studien bietet ein großes Maß an Freiheiten. Als wenig restriktiver Fachbereich ist es in der Sozialökonomie in Hamburg möglich, sich ein kritisches, interdisziplinären und problemorientiertes eigenes Studienprofil zusammenzustellen. Dazu eignen sich die Schwerpunkte VWL und Soziologie in der Kombination optimal, vor allem um ein umfassendes Verständnis gesellschaftlicher Prozesse und Probleme zu erhalten. Darüber hinaus ist dies auch ein sehr lebendiger und toller Fachbereich, an dem auch hinsichtlich politischer Mitgestaltung viel möglich ist und ich wahnsinnig gerne studiere.
Justus Henze
Die einjährige Lernwerkstatt bietet viel Raum, um Forschungsthemen aus pluraler Perspektive frei nachzugehen. Das interdisziplinäre Programm wird ambitioniert umgesetzt. In den Kursen gibt es viele Möglichkeiten, um kritisch auf gesellschaftliche Themen zu schauen.
Aurora Li
Studien-Voraussetzungen:
- ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Sozialökonomie oder über einen gleichwertigen Abschluss an einer Hochschule in einem sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang
- Nachweis von jeweils mindestens 10 ECTS in den Disziplinen Soziologie und Volkswirtschaftslehre, in beiden Disziplinen zusammen mindestens 40 ECTS (maximal 6 der 40 Leistungspunkte in einer Disziplin können bis zum Ende des ersten Semesters nachgereicht werden)
- Kein numerus Clausus vorhanden (Auswahlkriterien siehe www.wiso.uni-hamburg.de)
- Falls das Erststudium nicht in Deutschland absolviert haben, müssen Sie die für ein Studium in Deutschland erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen
Nötige Bewerbungsunterlagen:
- Motivationsschreiben anhand eines Fragebogens (siehe Download)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Abschluss-Urkunde des Erststudiums mit ausgewiesener Abschlussnote evtl durch das Transcript of Records des Erststudiums als unbeglaubigte Kopie (Falls das Abschlusszeugnis noch nicht verfügbar ist, ein Transcript of Records/offizieller Notenspiegel inkl. Durchschnittsnote)
- Nachweis der interdisziplinären Grundkenntnisse in Soziologie und Volkswirtschaftslehre (Markieren der relevanten Module/Kurse und der erreichten Leistungspunkte im Abschlusszeugnis, Transcript of Records oder andere Leistungsnachweise). Werden andere LP als ECTS ausgewiesen, bitte Umrechnung beilegen
- Falls vorhanden: Nachweise über Berufsausbildung, Berufstätigkeit, sonstige einschlägige praktische Tätigkeiten und wissenschaftliche Publikationen (soweit vorhanden)
- Ausgedrucktes und unterschriebenens Bewerbungsformular
Bewerbungs-Deadline: bitte über Internetseite informieren!
MEHR INFORMATIONEN: Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Abteilung Studienmanagement, Fakultätsverwaltung 34 (Studienbüro Sozialökonomie) • Von-Melle-Park 9 • 21046 Hamburg • Studiengangsleitung: Alexa Kramer • Tel. +49 40 42838-2552, E-Mail: awg.wiso@uni-hamburg.de • Infos zum Studiengang: https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialoekonomie/studiengaenge/ma-awg • Tipp: Bei weiteren Fragen wendet Euch gerne auch an den Arbeitskreis Plurale Ökonomik Hamburg: mail@plurale-oekonomik-hamburg.de
Psst… Veraltete Infos in der Beschreibung entdeckt? Oder Ergänzungen? Schreibt uns an studiengaenge@plurale-oekonomik.de!