English version below
Vom 27. bis 29. August 2025 fand der 6. Wissenschaftliche Workshop der Pluralumn*-Gruppe des Netzwerks für Plurale Ökonomik an der Universität Hamburg statt. In Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg bot die Veranstaltung eine Plattform für junge Ökonom:innen und Forschende angrenzender Disziplinen, um aktuelle wirtschaftliche Fragestellungen aus pluralistischer Perspektive zu diskutieren.
Der Workshop stand unter dem Motto Empowering Young Minds und brachte über 40 Teilnehmende aus verschiedenen Ländern und Fachrichtungen zusammen. Die Beiträge reichten von makroökonomischen Analysen über Fragen der sozialen Ungleichheit bis hin zu alternativen ökonomischen Denkansätzen wie buddhistischer Ökonomik oder Humanomics. Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung von Nachwuchswissenschaftler:innen, die ihre Projekte entweder als ausgearbeitete Vorträge oder im Rahmen des interaktiven Formats „Idea Consolidation Café“ präsentierten.
Ein Höhepunkt des Workshops war die Keynote von Prof. Svenja Flechtner (Universität Siegen), die die Verbindung zwischen sozialer Ungleichheit und Klimawandel beleuchtete und damit zentrale Herausforderungen der sozialökologischen Transformation adressierte. Ergänzt wurde das Programm durch eine Roundtable-Diskussion mit Prof. Dr. Arne Heise, Tanja Chawla (DGB Hamburg), Lia Polotzek (Europa-Universität Flensburg) und Dr. Ursula Weidenfeld (Journalistin), die aktuelle sozioökonomische Entwicklungen kritisch reflektierten.
Neben dem wissenschaftlichen Austausch bot der Workshop auch Raum für informelle Begegnungen: Ein gemeinsames Abendessen, Pausen mit Kaffee und Snacks sowie eine Stadtführung zum Thema „Entwicklung, Kolonialismus und Ungleichheit“ mit Dr. Thomas Dürmeier (Goliath Watch) rundeten das Programm ab.
Der Workshop wurde unterstützt vom Netzwerk Plurale Ökonomik, der Young Scholars Initiative, dem Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) der Universität Hamburg sowie dem Department of Pluralist Economics der Europa-Universität Flensburg. Die Teilnahme war kostenfrei, für aktiv Präsentierende wurden Reisekostenzuschüsse bereitgestellt.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie pluralistische Ökonomik als kritische Wissenschaftspraxis gestaltet werden kann – offen, interdisziplinär und gesellschaftlich engagiert.
Die Planungen für den nächsten Workshop laufen bereits. Lust mit uns das nächste Event zu organisieren? Dann schreibt an: pluralumn@posteo.de an das Organisationsteam.
________________________________________________________________________
6th Pluralumn* Workshop: Empowering Young Minds in Hamburg
From 27 to 29 August 2025, the 6th Pluralumn* Workshop took place at the University of Hamburg, jointly organised with Europa-Universität Flensburg. With the theme of ‚Empowering Young Minds‘, the workshop brought together over 40 young scholars and early-career researchers from Europe and beyond to explore pluralist approaches to economics and engage in interdisciplinary discussion.
Over three days, participants presented their research in a variety of formats. The programme included formal paper presentations and the collaborative Idea Consolidation Café, where early-stage research ideas were discussed in rotating small groups. Topics ranged from macroeconomic modelling and Buddhist economics to gender inequality, climate policy and the algorithmic nature of markets.
One of the workshop’s highlights was the keynote lecture by Professor Dr. Svenja Flechtner (University of Siegen), who examined the relationship between inequality and climate change and offered insights into how pluralist economics can contribute to socio-ecological transformation. Another notable event was the roundtable discussion, which was moderated by Rouven Reinke (University of Hamburg) and featured Prof. Dr. Arne Heise, Tanja Chawla (DGB Hamburg), Lia Polotzek (Europa-Universität Flensburg) and Dr. Ursula Weidenfeld (Journalist). The panel addressed contemporary socio-economic challenges and the role of pluralist thinking in navigating them.
Social activities complemented the academic programme, including a conference dinner and a guided city tour titled ‚Development, Colonialism, Inequality‘, led by Dr. Thomas Dürmeier (Goliath Watch). The tour provided historical context on Hamburg’s colonial legacy and its socioeconomic contradictions, thereby enriching the critical perspective of the workshop.
Support for the workshop came from the Network for Pluralist Economics, the Young Scholars Initiative, the Centre for Economic and Sociological Studies (ZÖSS) at the University of Hamburg, and the Department of Pluralist Economics at Europa-Universität Flensburg. Participation was free of charge and travel stipends were available for presenting participants.
The 6th Pluralumn* Workshop once again demonstrated the vitality and relevance of pluralist economics. It provided a space for reflection, innovation and community building — essential ingredients for shaping the future of economic thought.
Interested in joining future workshops or organizing them? Contact the organizing team at pluralumn@posteo.de.