Informations-Stand: 03/07/2017
Staatswissenschaften (Bachelor of Arts)
An der Staatswissenschaftlichen Fakultät werden die drei Studienrichtungen Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften angeboten, die entweder mit Schwerpunkt auf die nationalstaatliche oder die internationale Perspektive studiert werden können. Das Studium dieser Fächer ist in Erfurt neu konzipiert und aufeinander abgestimmt worden und unterscheidet sich von herkömmlichen Ausbildungsangeboten. Maßgeblich für das Erfurter Konzept ist die Erkenntnis, dass in der Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie in der staatlichen und internationalen Administration Aufgaben zunehmend interdisziplinär zu lösen sind. Das B.A. Studium an der Staatswissenschaftlichen Fakultät ist deshalb als disziplinübergreifender Ausbildungsweg konzipiert. Die Disziplinen der Rechtswissenschaft, der Sozialwissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften repräsentieren zwar unterschiedliche theoretische und methodische Zugänge, werden aber so gegeneinander geöffnet, dass statt einer bloßen Addition von Spezialwissen ein übergreifendes Verständnis entsteht. Die Fakultät knüpft mit dieser Verbindung der Disziplinen an den historischen Begriff der Staatswissenschaft an. Sie beschränkt sich aber nicht auf die Analyse der Entwicklung organisierter Staatlichkeit, sondern widmet sich der Dynamik staatlicher und nicht-staatlicher Ordnung auf nationaler und internationaler Ebene. Die Ausbildung umfasst die Analyse marktbezogener und zivilgesellschaftlicher Institutionen ebenso wie die tatsächlichen und rechtlichen Bedingungen der Ausübung staatlicher Gewalt. Dabei wird eine disziplinäre Vertiefung ebenso wie ein interdisziplinäres Verständnis vermittelt. (die Internetseite mit den verschiedenen Haupt- und Nebenstudienrichtungen ist recht detailliert, in der aktuellen PO finden sich auch „Musterstudienpläne“ je nach gewählten Schwerpunkt, einfach mal durchklicken).
Es ist auch eine zweite Hauptstudienrichtung möglich, sodass eine Art Doppelter Bachelor-Abschluss erworben werden kann.
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Studienbeiträge/-gebühren und ggf. Stipendien: nur geringer Studienbeitrag, keine Gebühren
Erfahrungsberichte:
Für mich war der BA-Staatswissenschaften eine tolle Möglichkeit sich mit den verschiedensten Themen, die in einer Gesellschaft existieren auseinanderzusetzen und deren Verbindungen sowie Trennungen in unterschiedlichen Sphären zu analysieren und zu hinterfragen. Da die Universität relativ klein ist und sich viel auf dem Campus abspielt (Feste, Vorträge, politische Hochschulgruppen) fand ich schnell tolle Freunde und es ist auch denke ich leichter mit Professor*innen außerhalb des Vorlesungssaals in Kontakt zu kommen. Ich wusste zu Beginn meines Studiums nicht genau wo meine Interessen liegen und da war das Hineinschnuppern in verschiedene Bereiche der Sozialwissenschaften und den Rechtswissenschaften sehr hilfreich. In sehr aktiven Hochschulgruppen konnte ich mich dann praxisorientierter für die Themen einsetzen, die mich im Studium auch bewegt haben: die Themen Wirtschaft und Nachhaltigkeit in den unterschiedlichsten Ausprägungen menschlichen Zusammenlebens.
Myriam Kaskel, Absolventin
Der BA-Studiengang „Staatswissenschaften“ ist eine adäquate Antwort auf globale Probleme, die nicht im beschränkten Rahmen einzelner Disziplinen, sondern nur durch eine interdisziplinäre Herangehensweise gelöst werden können. Politikwissenschaften, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und Recht gehen in der Betrachtung globaler Zusammenhänge oft fließend ineinander über und unterschiedliche Perspektiven sind Grundvoraussetzung, um konstruktive Lösungsansätze zu finden. Für mich war die Zeit sehr positiv prägend, was einerseits an dem familiären Umfeld einer kleinen Uni und dem Engagement einiger Professoren, andrerseits durch eigenes Engagement mit anderen Studis, z.B. in der Studentengruppe Impuls lag. Daneben gibt es allerdings einige Probleme, wodurch das Potenzial eines so wichtigen Konzepts wie der Staatswissenschaften nicht voll ausgeschöpft wird: Zum einen werden die Disziplinen bis auf wenige Ausnahmen parallel gelehrt, statt sie strukturell miteinander zu verknüpfen. Engere Abstimmungsprozesse wären hier notwendig. Zum anderen, hat die Uni Erfurt mit Helge Peukert einen wichtigen Fürsprecher der Pluralen Ökonomik verloren, der stets frischen Wind in eine ansonsten von viel Orthodoxie geprägte Disziplin brachte. Um aber das so ehrenvolle Ziel der Interdisziplinarität umzusetzen, bedarf es auch innerhalb der Wirtschaftswissenschaften verschiedene Denkansätze, welche zu meiner Zeit in Erfurt v.a. durch Helge Peukert sowie seine Promotionsstudenten vertreten wurden. Zwar ist der Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, u.a. mit Lehrveranstaltungen im Rahmen der Internationalen Politischen Ökonomie hier sehr wichtig und bietet Perspektiven, die Studenten an anderen Universitäten nur schwer finden werden. Allerdings wären weitere kritische Ansätze – neben der bestehenden klassischen Lehre à la Mankiw – auch innerhalb der traditionellen Wirtschaftswissenschaften wünschenswert. Für potenzielle Studenten mit dem Ziel vor Augen, darauf hinzuarbeiten und über das normale Studium hinaus die Möglichkeiten zu nutzen, welche einem die Uni Erfurt bietet, kann ich das Studium dennoch sehr empfehlen.
Till Kellerhoff, Absolvent
Studien-Voraussetzungen: NC-frei
Nötige Bewerbungsunterlagen: Informationen dazu finden sich hier.
Bewerbungs-Deadline: keine Angaben
Informationen zum Standort: Die staatswissenschaftliche Forschung verschränkt disziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven und widmet sich neben theoretischen Grundlagenfragen aus Ökonomie, Sozialwissenschaft und Rechtswissenschaft u.a. dem Wandel von Staat und Markt unter den Bedingungen des aktuellen Europäischen Mehrebenensystems sowie den politischen, ökonomischen und rechtlichen Instrumenten zur Krisenbewältigung.
MEHR INFORMATIONEN: Universität Erfurt • Nordhäuser Str. 63 • 99089 Erfurt • Infos zum Studiengang: www.uni-erfurt.de • Tipp: Einfach mal bei der ortsansässigen Studierenden-Initiative Impuls. oder beim Alumniverein der Erfurter Staatswissenschaftler nach Erfahrungen fragen!
Psst… Veraltete Infos in der Beschreibung entdeckt? Oder Ergänzungen? Schreibt uns an studiengaenge@plurale-oekonomik.de!