Ein Blick in die tägliche Presse zeigt: Ob Pandemie, Hunger, Umweltzerstörung, Klimawandel, Finanzmarktkrise, soziale Ungleichheit oder Arbeitslosigkeit – die (ökonomischen) Probleme unserer Zeit sind vielfältig und komplex. Die Antworten der akademischen VWL, privaten Forschungsinstituten und der Presse sind hingegen meist eindimensional. Ein wichtiger Grund hierfür ist, dass die dahinter liegenden theoretischen Konzepte meist ein und derselben Denkschule entspringen, weshalb ihre Modelle einseitig und ihre Perspektive eingeschränkt bleiben. Genau hier liegt das Problem.
Die Klimakrise betrifft nicht nur die Umweltökonomik, sondern die gesamte Disziplin. Auch angesichts der Corona-Pandemie behält das Thema seine Dringlichkeit. Mit diesem Beitrag der Initiative “Economists for Future” vom Netzwerk...[mehr]
Das Netzwerk Plurale Ökonomik veröffentlicht einen umfassenden Forderungskatalog mit zahlreichen Verbesserungsvorschlägen für eine konstruktive Modernisierung der ökonomischen Lehre. Die “Impulse für eine zukunftsfähige...[mehr]
Die Welt steht vor riesigen Herausforderungen und dein Studium der Volkswirtschaftslehre bleibt einseitig und realitätsfern? Das muss nicht so sein, denn du hast bald die Möglichkeit, interessante Kurse an anderen Hochschulen zu...[mehr]
Die Pandemie akzeptieren, verstehen und nutzen. Wie sich unser Leben ändert – und wofür wir das zulassen sollten. Ein Sozialökonomischer Essay von Frank Fehlberg.[mehr]
Ihr wollt euer tägliches Studium vor Ort um plurale Perspektiven erweitern und einen Beitrag für mehr Vielfalt in der VWL an eurer Uni leisten? Dann bietet euch das << Handbuch Plurale Ringvorlesung >> die ideale...[mehr]
Liebe alle, hiermit möchten wir euch herzlich zu dem ersten Treffen der Bremer Lokalgruppe des Netzwerks Plurale Ökonomik am 28. Januar einladen. Wann? Dienstag, 28. Januar um 19:00 Uhr Wo? Jugendhaus...[mehr]
Über zehn Jahre nach der letzten großen Finanzkrise organisiert das Netzwerk Plurale Ökonomik am 7. Februar 2020 in Berlin die Tagung „Der nächste Crash als Chance - Szenarien und Reformpotentiale“. Dabei werden verschiedene...[mehr]