Wie konnte es dazu kommen, dass die renommiertesten Wirtschaftswissenschaftler*innen die verheerenden Dynamiken des Finanzsektors nicht rechtzeitig erkannten? Ein Gastbeitrag von Joscha Krug, Julia Schmid und Henri Schneider.[mehr]
12 Veranstaltungen, über 1000 Besucherinnen und Besucher, 99 Prüfungsleistungen – die Ringvorlesung „Polarschmelze, Polarisierung, Pluralismus“ an der Universität zu Köln im Sommersemester 2017, die eigenständig von Studierenden...[mehr]
MÖVE – Mehr Ökonomische Vielfalt Erreichen. Die junge Pluralo-Gruppe aus Lüneburg hat sich erst 2016 zusammengefunden, aber seitdem schon eine Menge an ihrem VWL-Institut erreicht. Verena Emme, Kristin Langen und Henri Schneider...[mehr]
Der Aufstieg rechter Kräfte erfordert von der VWL-kritischen Bewegung eine neue Rolle. ‚Ökonomischer Pluralismus‘ könnte Vielfalt in der Bildung und ein progressives gesellschaftliches Projekt miteinander verknüpfen. Ein...[mehr]
Der Neoliberalismus wird auch heute noch durch volkswirtschaftliche Theorien am Leben gehalten, die eigentlich längst falsifiziert sind. Ein Gastbeitrag von Dirk Ehnts[mehr]
Als Reaktion auf ein Interview im Brandeins von Rüdiger Bachmann haben einige Netzwerkmitglieder einen Brief an einen unserer schärfsten Kritiker verfasst. [mehr]
Warum die realwirtschaftliche Sicht von Nikolai Kondratieff die aktuelle Situation besser erklärt als monetäre Theorien - Ein Gastbeitrag von Erik Händeler[mehr]