Kiel
A look at the daily press reveals: Whether the topic is hunger, environmental degradation, climate change, the financial market crisis, social inequality or unemployment – the (economic) problems of our time are manifold and complex. Nevertheless, economics in academia, private think tanks, and journalists offer rather unidimensional answers concerning these challenges. A major reason for this limited perspective lies in the fact that the theoretical concepts behind emanate from only one economic school of thought. But that is exactly the problem.
In den vergangen Jahren gab es in der Öffentlichkeit aber auch innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinde zunehmend Kritik an der Einseitigkeit der derzeitig gelehrten Volkswirtschaftslehre. Vor diesem Hintergrund initiierte das...[mehr]
Die Mitgliederversammlung unseres Netzwerks findet im Rahmen eines dreitägigen Treffens vom 11.11.16 16 Uhr bis zum 13.11.16 um 16 Uhr in Leipzig statt. Zusätzlich zu den auf der offiziellen Mitgliederversammlung gefassten...
Wie kann eine Welt jenseits von Wachstum, Konkurrenz und Profitstreben aussehen? Das multimediale Projekt „Degrowth in Bewegung(en)“ zeigt, welche Initiativen und Bewegungen soziale, ökologische und demokratische Alternativen...[mehr]
Der Neoliberalismus wird auch heute noch durch volkswirtschaftliche Theorien am Leben gehalten, die eigentlich längst falsifiziert sind. Ein Gastbeitrag von Dirk Ehnts[mehr]
Lust, an der Pluralen Uni mitzuwirken, einer Internetplattform, die alternative Ansätze der VWL mit ihren unterschiedlichen Perspektiven, Schwerpunkten und Methoden für ein breites Publikum verfügbar macht? Ihr könnt Texte zu...[mehr]
„It is not only the world economy that is in crisis. The teaching of economics is in crisis too“: Dieser Feststellung pflichteten am 5. Mai 2014 fast 50 Studierendengruppen aus 23 Ländern bei. In einem offenen Brief der...[mehr]
Vom 31. März bis zum 4. April 2016 fand die dritte Klausurtagung des Netzwerks Plurale Ökonomik e.V. in Bernkastel-Kues statt. Rund 50 TeilnehmerInnen debattierten über Vision, Ziele, Struktur und Selbstverständnis des Netzwerks,...[mehr]